So mixt du den perfekten Longdrink – Tipps vom Profi

So mixt du den perfekten Longdrink – Tipps vom Profi

Longdrinks sind der perfekte Begleiter für jede Party oder gemütliche Runde. Ob klassisch wie Gin Tonic oder exotisch wie ein Cuba Libre – mit ein paar Tricks kannst du sie wie ein Profi zubereiten. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du mit den richtigen Zutaten, Mischverhältnissen und kleinen Details jeden Longdrink auf das nächste Level bringst.

 


1. Die Basis: Hochwertige Zutaten

Der wichtigste Schritt zu einem guten Longdrink ist die Qualität der Zutaten. Schon einfache Kombinationen wie Rum und Cola profitieren von guten Marken.

Tipps:

  • Alkohol: Wähle hochwertige Spirituosen, die pur gut schmecken. Sie machen den Unterschied bei Geschmack und Balance. Es muss kein 40 € Wodka sein, aber 5 € sollte er auch nicht kosten.

  • Mixer: Nutze frische oder hochwertige Mixer wie Tonic Water, Ginger Ale oder Fruchtsäfte.

  • Eis: Verwende klare, große Eiswürfel. Sie schmelzen langsamer und verwässern den Drink nicht so schnell.

 


2. Das perfekte Mischverhältnis

Ein ausgewogenes Mischverhältnis ist das Geheimnis eines gelungenen Longdrinks. Zu viel Alkohol überdeckt die Aromen, zu wenig wirkt fade.

Klassische Verhältnisse:

  • Gin Tonic: 1 Teil Gin, 2 Teile Tonic Water

  • Cuba Libre: 1 Teil Rum, 3 Teile Cola, ein Spritzer Limette

  • Vodka Lemon: 1 Teil Vodka, 2 Teile Zitronenlimonade

Tipp: Experimentiere mit den Verhältnissen, um deine eigene perfekte Balance zu finden.

 


3. Das Glas macht den Unterschied

Das richtige Glas unterstreicht den Geschmack und sorgt für das passende Trinkerlebnis.

Empfehlungen:

  • Highball-Glas: Für klassische Longdrinks wie Gin Tonic oder Rum Cola.

  • Tumbler: Ideal für Drinks "on the rocks" oder intensivere Varianten wie Whiskey Sour.

  • Collins-Glas: Perfekt für erfrischende Drinks mit viel Eis.

Tipp: Kühle das Glas vorher im Gefrierfach, um deinen Drink länger kalt zu halten.

 


4. Garnituren für das Extra an Style

Die richtige Garnitur macht deinen Longdrink nicht nur optisch zum Highlight, sondern kann auch den Geschmack beeinflussen.

Beispiele:

  • Gin Tonic: Eine Gurkenscheibe oder Rosmarinzweig.

  • Cuba Libre: Frische Limettenspalten.

  • Vodka Cranberry: Ein paar gefrorene Cranberries.

Tipp: Achte darauf, dass die Garnitur frisch und essbar ist – niemand mag welke Minzblätter im Glas.

 


5. Richtig rühren, nicht schütteln

Longdrinks werden selten geschüttelt – das Rühren sorgt für die perfekte Mischung, ohne die Kohlensäure aus dem Mixer zu nehmen.

Wie du es richtig machst:

  • Nutze einen langen Barlöffel, um die Zutaten sanft zu vermischen.

  • Rühre im Uhrzeigersinn und vermeide spritzige Bewegungen.

  • Eis erst nach dem Rühren ins Glas geben, um ein optimales Kühlerlebnis zu garantieren.

 


Für die perfekte Bar-Ausstattung

Ob Barlöffel, Highball-Gläser oder hochwertige Spirituosen – bei ATOMSUFF findest du alles, was du für perfekte Longdrinks brauchst. Rüste dich aus und bring deine Drinks auf Profi-Niveau!
Jetzt entdecken!

 


Fazit

Mit hochwertigen Zutaten, dem richtigen Mischverhältnis und etwas Kreativität kannst du Longdrinks wie ein Profi mixen. Probiere die Tipps aus, experimentiere mit Garnituren und beeindrucke deine Gäste bei der nächsten Party. Prost!

Zurück zum Blog